Was ist Baubiologie?
Baubiologie ist die ganzheitliche Beziehung
zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt
wie das Wohnen und Arbeiten.
Jeder Mensch ist für eine
gesündere und lebenswerte Welt verantwortlich

Gebäudeteile
Eingänge, Anordnungen von Elementen, Grundrisse

Planerstellung
Maßstäbe, Plansymbole, Planinhalte, Entwurf, Planung

Dienstleister
Architekt/in, Baumeister/in

Hausarten
Einfamilienhaus, Reihenhaus, Doppelhaus, Minihaus (Tinyhouse)

Ausschreibung
Angebote

Kosten
Aufschließungsbeiträge, Förderungen

Finanzierung
Haus-, Fremdfinanzierung

Fertigteilhäuser
nach baubiologischen Kriterien

Recht
Baurecht, Bauordnungen, Raumordnung, Mietrecht, Baunormen, Trinkwasserverordnung, Güteprüfung, Umweltzeichen, Ökobilanzen, Gütesiegel

Baugrund
Baugrube

Gründungen
Fundamente

Wände
Tragend, nichttragend, Konstruktionsarten

Holzbau
Holzarten, Konstruktionen

Ziegelbau
Ziegelverbände, Hohlblocksteine, Bögen

Lehmbau
Baustoff, Bauweise

Decken
Gewölbe, Platten, Balken, Rippen

Abdichtungen
Horizontale und vertikale Flächenabdichtungen, Drainagierung, Wannen

Dächer
Dachstühle, Dachdeckungen, Dachentwässerung

Statik
Tragwerke, Lasten, Baustoffe, Berechnungsverfahren, Geschichte

Stiegen, Rampen
Vorschriften, Plandarstellung, Arten und Formen, Geländer, Handläufe, Materialien

Fenster
Begriffe, Anforderungen, Befestigung, Arten und Materialien

Türen, Tore
Vorschriften, Arten, Beschläge, Materialien

Putze
Aufbau, Putzträger, Putzweisen, Arten, Anschlüsse, Schäden, Materialien

Verglasungen
Arten, Materialien

leichte Trennwände
Arten, Materialien

Sonnenschutz
Fensterläden, Rollläden, starre Blenden

Verkleidungen
Wand- und Deckenverkleidungen, Platten, Tapeten, Materialien

Naturstein

Kalk

Gips

Beton

Metall

Glas

Dämmung

Kunststoffe

Farben, Lacke
Naturfarben, Kalk, Lehm, Kasein, Leim

Wärmeschutz
Wärmespeicherung, Minimalisierung der Wärmetransportverluste

Sonnenschutz
Anforderungen

Bauakustik
Lärmabwehr, Schallschutz, Schallausbreitung im Freien und im Gebäude

Tageslicht
Lichttechnische Grundbegriffe, natürliches Licht, Tageslichtlenkungen

Kunstlicht
Lichtplanung, Blendfreiheit, technische Kriterien

Energieausweis

Menschliche Psyche

Dichte

Geräumigkeit

Geborgenheit
Zugehörigkeit, Heimat, Zufriedenheit

Sicherheit, Schutz

Bausünden

Revierverhalten

Bewegungsraum
Körperliche, kreative Aktivitäten

Monotonie
Reizleere

Lärm-Stress
Reizüberflutung

Formen

Farbwirkungen

Lichteinwirkung
Vielfalt

Strukturen

Gerüche

Dorf

Stadt

Ökologisches Siedeln

Erschließung
Strassen, Bahn, Bus, Auto, Fahrrad

Barrierefreiheit

Topografie
Die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen

Eigenleistungen

Raumordnung
Flächenwidmungs-, Bebauungsplan

Technische Objekte
Windräder, Photovoltaik, Kläranlagen, Strommasten, Trafohäuser

Umweltpsychologie
Wohnen, Verkehr, Boden-, luft-, Beleuchtungs-, Beschallungszustände, Umweltgifte

Landschaft, Natur
Geschichte, Landschaftspflege, Naturschutz,Permakultur, Wildpflanzen

Ernährung

Stromerzeugung

Wärmeerzeugung

Verwaltung, Politik

Bedingungsfreies Grundeinkommen

Bekleidung
Baby, Kinder, Erwachsene

Spielsachen
Holz, Naturmaterialien

Büromaterialien

Hygiene
Naturkosmetik, Natron, Menstruationsbecher

Handarbeit
Häkeln, Stricken, Nähen, Knüpfen, Sticken, Filzen, Weben

Geist-Seele-Körper
Gesundheit

Wirtschaft
Gemeinwohl Ökonomie,
30-Stunden-Woche

Kersten Sitte
Dipl.-Ing. der Fachrichtung Architektur
Aufgewachsen bin ich in Niederösterreich.
Ich habe einige Ausbildungen im Baubereich durchlaufen, wie die Meisterprüfung für Malerei und Anstrich, anschließend ein Architekturstudium an der TU Wien. Mein Hauptinteresse galt der Denkmalpflege und Altbausanierung.
Meine Erfahrungen in der Architektur sammelte ich auf Baustellen und in der Planung in Architekturbüros während und nach dem Studium.
Weitere vertiefende Ausbildungen absolvierte ich im Bereich Denkmalpflege, Altbausanierung, Farbdesign und Baubiologie (IBN – Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit – vormals Ökologie/Bayern).
Autodidakt lernte ich mir Webdesign, E-Mail-Marketing und Automatisierung.
Zurzeit bin ich in einem Bauamt in Oberösterreich mit dem Schwerpunkt Raumordnung (Flächenwidmungsplan, Örtliches Entwicklungskonzept, Bebauungspläne) tätig.
Meine absolute Leidenschaft ist die Baubiologie.
Mich interessieren einfache Konzepte und wie man bewusst und im Einklang mit der Natur lebt.